Meine ganzheitliche Lebens- und Unternehmensphilosophie

In diesem Zusammenhang ist es für mich wichtig, meinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, besonders bei Menschen, die benachteiligt sind oder ungerecht behandelt werden, einzusetzen und sie zu unterstützen.

Deshalb ist generell für mich ein herzlicher und offener Umgang mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung eine sehr wichtige Grundlage im Miteinander sein und Zusammenleben. Dies gilt für mich besonders auch für Vielfalt und Verschiedenartigkeit für andere Länder, Kulturen und Sprachen sowie deren Natur und den dort ansässigen Menschen.

Dabei ist es mir eine Herzensangelegenheit das Motto von Maria Montessori „Hilf dir, es selbst zu tun“ und „Hilfe zur Selbsthilfe“ für Menschen, egal welchen Alters, aber besonders für Kinder und Jugendliche weiterzugeben und zu leben, da sie unsere Zukunft sind.

Es ist immer wieder eine Freude, speziell in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Schule zu erleben, wie dankbar die Kinder und Jugendlichen sind, wenn sie merken, dass sie von uns Erwachsenen ernstgenommen werden und in ihrer Entwicklung sowie ihren Selbstbewusstsein und Fähigkeiten unterstützt und gestärkt werden.

Hinzu kommt meine ganzheitliche, systemische, psychologische und spirituelle Sichtweise, die auch in meinen Life- und Mental-Coachings, meinen Beratungen und Betreuungen und innerhalb einer Therapie in Zusammenarbeit mit Klienten eine wesentliche Rolle spielen.

 

 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
Haltungsworkshop mit Guru Prem
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17

Diese sind:

  • die ganzheitlichen systemischen, humanistischen Verfahren und Strömungen aus der Psychologie und Psychotherapie, wie:
    • Gesprächspsychotherapie nach Carl Ransom Rogers
    • Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls Kunsttherapie sowie Farbdialog (ein Verfahren aus der Kunsttherapie)
    • Transaktionsanalyse nach Eric Berne;
    • systemische Beratung und Familientherapie nach Virginia Satir
  • die Montessori-Pädagogik mit dem Motto „Hilf dir selbst, es zu tun!“ sowie psychologische Pädagogik, die verschiedene Formen von Lerntherapien beinhalten, insbesondere bei Dyskalkulie/Rechenschwäche oder/und Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche(LRS)
  • Yogische Humanologie und Philosophie sowie alternative Heil- und Ernährungsmethoden aus anderen Kulturen, wie z. B. Ayurveda und Kundalini-Yoga aus Indien oder Ho’oponopono aus Hawai.
  • unterschiedliche Entspannungs-, Suggestiv- und meditative Verfahren aus dem Kundalini-Yoga und aus der Psychologie.