Lerntherapie bei Rechenschwäche (Dyskalkulie-Therapie)
Hat Ihr Kind eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) und fragen Sie sich nun, was Sie tun können?
Dyskalkulie bzw. Rechenstörung wird gemäß der Weltgesundheitsorganisation [WHO] definiert als:
„umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden. Da die Rechenstörung von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als schulische Entwicklungsstörung anerkannt ist und im Diagnose – klassifikationssystem ICD-10 steht, ist die Rechenstörung eine medizinische Diagnose.“
(aus: https://www.icd-code.de/icd/code/F81.2.html)
